Little aid for learning to read. You have to read single letters, letter combinations and words in an instant. (currently only german, sorry)
www.blitzleser.de
HTML5 – for desktop, laptop und smart devices
Workshop zu Elektronik im Kontext der Bühne. Licht (DMX) und Ton gesteuert durch Sensoren
performersion / re:publica 2016
Universität Hildesheim 2015
Teensy Audio Shield für Installationen, Instrumente und Performances
Lehrauftrag an der UdK Berlin. Audiokonzept und Umsetzung des Audiowalks.
Seminar an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig im SS 13. Das Seminar vertiefte die Grundlagen der Elektroakustik. Es wurde mit den gebauten Lautsprechern, Tonabnehmern und Verstärkern eine Rauminstallation erstellt, die mit Resonanzen und Raumakusik arbeitete.
Seminar an der HBK Braunschweig im FK III Kunst- und Medienwissenschaften im WS 12/13 mit Björn Bischof. Ankündigungstext: Im Seminar gehen wir der Historie dieser Mensch-Maschine-Schnittstellen nach – vom Lochstreifen bis zum Touchscreen. Anhand der Entstehungsgeschichte von Maus, Tastatur, Joystick und musikalischen Schnittstellen bis hin zu Interfaces in Science-Fiction-Filmen diskutieren wir dahinter liegende Theorien wie z.B. die Desktop-Metapher und das Ubiquitous Computing. Auf dieser Grundlage bauen wir im Praxisteil des Seminars eigene Interfaces mit der populären Arduino-Plattform und verschiedenen Sensoren. Eine Einführung in die Programmierung und Elektronik ist Teil des Seminars.
Seminar an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig im WS 12/13. Das Seminar behandelte die Grundlagen der Elektroakustik. Es wurde mit Elektromagnetismus experimentiert sowie Lautsprecher, Tonabnehmer und Verstärker gebaut.
Seminar at Uni Hildesheim in connection with Musik 21festival – Press
Die Arbeiten der Studierenden:
Self-Excitation Organ C-A-G-E – Matthias Meyer
Der Glöckner – Sebastian Kunas
Ritterspiel – Nicolas Schneider
Rückbau – Nadine Grobeis und Sebastian Schlemminger
Dämonenpfad. Was da unten schlummert – Anja Wernicke
Wenn ich ein Vöglein wär – Constanze Trieder
Schuljahresprojekt mit Schülern der Regelschule „Johann Wolf“ Dingelstädt im Riethpark Dingelstädt zur Beziehung zwischen (Klang-)Kunst und Naturwissenschaften (Biologie) im Rahmen des Kulturagenten-Programms
Seminar an der HBK Branschweig im FK III Kunst- und Medienwissenschaften im SS 2012.
Ankündigungstext:
Im Zentrum dieses Blockseminars stehen Roboter und die Auswirkungen, die deren
Entstehung und Verbreitung mit sich brachten und bringen. Nachdem Roboter
zunächst nur in der Science-Fiction-Literatur vorkamen, sind sie heute in
verschiedenen Formen anzutreffen und haben eine bedeutende gesellschaftliche
Relevanz. Daneben sind sie auch schon lange beliebte Selbstbau-Projekte.
Im Verlauf des Seminars wird die Evolution des Roboters nachvollzogen – ausgehend
von der klassischen Definition als „stationäre oder mobile Maschinen, die nach einem
bestimmten Programm festgelegte Aufgaben erfüllen“ (> Automaten) bis hin zu
utopisch anmutenden Entwürfen in der Science Fiction (> Androiden).
Im praktischen Teil des Seminars werden auf der Basis der Arduino-Plattform in der
DIY-Werkstatt der Mediothek einfache Roboter erstellt.
Seminar an der HBK Branschweig im FK III Kunst- und Medienwissenschaften im WS 11/12.
Ankündigungstext:
Das Blockseminar setzt sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit der Do It Yourself-Bewegung auseinander. Dabei soll diesmal der Konsument und dessen Umgang mit Produkten der Massenproduktion im Mittelpunkt stehen. In den ersten Sitzungen wird dazu nach Möglichkeiten und Nutzen einer Übertragung der in den Cultural Studies beheimatete Theorie der Medienaneignung auf materielle Dinge gesucht. Exemplarisch soll dies an drei Phänomenen geschehen: 1.) Upcycling – im Gegensatz zum Recycling wird aus Abfall direkt ein aufgewertetes/nachhaltiges Produkt erstellt; 2.) Tuning – Individualisierung und Verbesserung eins Gegenstands durch dessen Besitzer; 3.) User Innovation – Erfindung neuer Produkte durch Konsumenten (Crowdsourcing und darüber hinaus).
Weitere Fragen sind: Welche Veränderungen lassen sich historisch beobachten und was sind daraus folgende Implikationen? Welche Rolle spielen das Internet und Urheberrechte bei diesen Aneignungsprozessen?
Im letzten Block sollen die vorgestellten Praktiken in der DIY-Werkstatt in der Mediothek praktisch ausprobiert und reflektiert werden.
USB-MIDI-Controller Entwicklungs-Modul. Board in KiCad erstellt. Workshop damit während der PDCON in Weimar 2011. Per MIDI-Messages rekonfigurierbar.
Seminar an der HBK Branschweig im FK III Kunst- und Medienwissenschaften im WS 10/11 mit Björn Bischof.
Ankündigungstext:
In diesem interdisziplinären DIY-Blockseminar geben wir Euch die nötige Hard- und Software, um ein kleines E-Spielzeug zu bauen und damit zu experimentieren. Unser Ziel ist, ein Spielzeug zu kreieren, das auf ungewohnte Weise mit dem Spieler interagiert. Statt Tastatur und Bildschirm wollen wir vor allem „unsichtbare Interfaces“ bauen, die über Audio, Annäherung und Bewegung funktionieren. Eigene Ideen sind aber auch willkommen!
Grundlage für das DIY-Seminar ist die Arduino-Plattform. Mit Ihr kann man relativ einfach eine Vielzahl von Sensoren und Aktoren nutzen. Auch Schnittstellen zu anderen Tools wie Pure Data (Max/MSP), Processing und Flash sind möglich. Etwas Vorwissen in Elektronik und Programmierung ist hilfreich, wird aber nicht vorausgesetzt: Wir unterstützen uns gegenseitig, je nach Kenntnisstand. Zu Eurer Inspiration werden wir kleine DIY-Beispielprojekte vorstellen, DIY-Gäste einladen und allgemein das DIY-Phänomen beleuchten.
Seminar an der Universität Hildesheim am Institut für Musik und Musikwissenschaften im WS 09/10. Im Focus stand akustisches Rauschen in allen Facetten. Die Präsentation am Ende des Semester war eine Ausstellung mehrerer Installationen der Studierenden im Universitätsgebäude.
http://radiophonie.de/vid/es_rauscht.mp4
Seminar an der Universität Hildesheim am Institut für Musik und Musikwissenschaften im WS 08/09. Experimentelle Komposition mit Pure Data. Das Seminar endete mit mit Aufführung der entstandenen Stücke.
Seminar an der Universität Hildesheim am Institut für Musik und Musikwissenschaften im WS 07/08. In Zusammenarbeit mit An Seebach und Prof. Dr. Matthias Rebstock. Es wurde eine Klangskulptur aus Found Footage Material entwickelt.
http://radiophonie.de/vid/_klanginstallation_hi.mp4